Tausende Schüler*innen beim digitalen Hochschulinfotag
Wie die HTW Dresden (im Foto) hatten die Hochschulen am 14. Januar 2021 einen Tag der offenen Hochschultür vorbereitet - wegen der Pandemie mit spannenden digitalen Angeboten!
Corona-Hilfen für freie und private Kultureinrichtungen
Video: Fragen und Antworten zum Sofort-Zuschuss »Härtefälle Kultur«
Sächsische Kultureinrichtungen in privater & freier Trägerschaft können Zuschüsse bis zu 10.000 Euro (in Einzelfällen 50.000 Euro) erhalten. Wichtige Fragen beantwortet das Video.
Länderübergreifendes Projekt zwischen Sachsen und Brandenburg
Mit einem maßgeschneiderten Plan sollen Kunst und Kultur fester Teil des Strukturwandels in der Lausitz werden. Kulturintessierete und Kulturschaffende können hier aktiv mitwirken.
60 Millionen Euro zusätzlich für die sächsische Hochschulmedizin
Mit den Mitteln kann in Medizintechnik, IT-Ausstattung und Großgeräte investiert werden - damit Patientinnen und Patienten in Sachsen weiter bestmöglich versorgt werden.
»Lokalhelden Sachsen« - Gastronomie vor Ort während der Schließung unterstützen!
Auf der kostenfreien Plattform »Lokalhelden Sachsen« finden Gastwirte mit Außer-Haus-Verkauf und hungrige Gäste, die ihre Gastronomen vor Ort unterstützen wollen, zusammen.
Sächsische Forscher entwickeln neuen Corona-Antikörpertest
»AProof« wurde vom Biotech.-Biomed. Zentrum (Uni Leipzig) unter Leitung von Prof. Dr. Ralf Hoffmann und Prof. Dr. Jörg Gabert (Adversis Pharma) in der BioCity Leipzig entwickelt.
Forschungsoffensive - Sachsen investiert insgesamt 90 Millionen Euro
In den nächsten Jahren fließen mehr als 90 Millionen Euro zusätzlich in mehr als 25 Forschungsprojekte an Hochschulen und außeruniversitären Instituten.
»Sorbisch? Na Klar.« - Imagekampagne für die sorbische Sprache
Ziel der Kampagne ist es, Aufmerksamkeit für die sorbische Sprache zu erzeugen, Wissen zu verbreiten und die Akzeptanz sowie Wertschätzung ihres Gebrauchs zu steigern.